Meilenstein

Der preußische Meilenstein wird restauriert!

Der Meilenstein befindet sich momentan auf dem Campus der Technischen Hochule Köln und wird dort am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften restauriert. An der TH Köln werden Studierende zusammen mit ihren Dozierenden den Meilenstein in mehreren Semestern wieder auf Vordermann bringen und dabei das Handwerk der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft erlernen.

Initiiert wurde das Projekt durch mehrere Engagierte aus dem Stadtteil, unterstützt durch die Bürgervereinigung Ostheim e.V.. Nach einer längeren Vorbereitungsphase (Einholung von Angeboten, Einreichen eines Förderantrages, Beantragung der denkmalrechtlichen Genehmigungen) wurde der Meilenstein am 13. Dezember 2023 auf den Campus der TH Köln gebracht.

Bei der Organisation und Finanzierung wird der Bürgerverein durch das Starke Veedel Büro unterstützt. Die Transport- und Materialkosten konnten über den Verfügungsfonds für Ostheim und Neubrück finanziert werden. Die geschätzte Dauer des Lehrforschungsprojekt beträgt zwei Jahre. Nach Abschluss des Projekts wird der preußische Meilenstein an seinen angestammten Platz zurückgebracht.

Die historische Bedeutung des Ostheimer Meilensteins

Obwohl Ostheim schon im 12. Jahrhundert namentlich genannt wurde, sind nur an wenigen Stellen Spuren seiner Geschichte erkennbar. Ein öffentliches Monument, das diese Geschichte repräsentiert, ist der Meilenstein, der an der Kreuzung der Frankfurter und Bensheimer Straße steht. Er wurde im Jahr 1818 errichtet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Maßeinheit „Meile“, die hier verwendet wird, nicht der heute üblichen Länge von etwa 1,6 km entspricht, sondern der Preußischen Meile, die etwa 7,5 km lang ist. Daher ist die Inschrift „Cöln 1 Meil“ stimmig.